Richtiges Verhalten bei Corona-Symptomen
Wie verhalte ich mich verantwortungsvoll wenn ich die ersten grippeähnlichen Symptome habe.
Kann ich noch ins Büro gehen oder muss ich schon zuhause bleiben? Hier unsere Handlungsempfehlung.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that steinbacher contributed 53 entries already.
Wie verhalte ich mich verantwortungsvoll wenn ich die ersten grippeähnlichen Symptome habe.
Kann ich noch ins Büro gehen oder muss ich schon zuhause bleiben? Hier unsere Handlungsempfehlung.
Allerlei Meinungen und Meldungen zu der Frage, ob ein Arbeitnehmer während der Kurzarbeit gekündigt werden kann, machen gerade die Runde. Anhand der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes zeigen wir hier die Kündigungsmöglichkeiten während der Kurzarbeit und deren Hindernisse auf.
Der Arbeitgeber kann das Arbeitsverhältnis grundsätzlich auch während des Urlaubs kündigen. Nach der Rückkehr aus dem Urlaub müssen Sie unverzüglich handeln: Mit dem Einwurf in den Briefkasten des Arbeitnehmers ist die Kündigung zugegangen und die Drei-Wochen-Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage beginnt zu laufen.
Seit dem 16.06.2020 ist die Corona-Warn-App verfügbar und sogleich stellen sich dutzende Fragen zur Anwendbarkeit, Datenschutz, und insbesondere die Frage, ob der Arbeitgeber die Benutzung der Corona-App verlangen kann? Hier finden Sie die erste Zusammenfassung der Meinungsbildung.
Unser Feiertagskalender mit den bayerischen Feiertagen 2021 zum download.
Der Warengüterverkehr und Dienstreisen von und nach China und insbesondere Italien sind für viele Arbeitnehmer an der Tagesordnung. Arbeitnehmer wie Arbeitgeber fragen sich aktuell, wie mit dem neuartigen Corona-Virus umzugehen ist? Wer kommt für die Kosten bei Arbeitsausfällen, Krankheit oder behördlich angeordneter Quarantäne oder Tätigkeitsverbot auf? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten.
Urteil: Verrechenbarkeit von Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich Abfindungen aufgrund eines Sozialplans und aufgrund eines gesetzlichen Nachteilsausgleichs sind verrechenbar. Die beklagte Arbeitgeberin beschloss im März 2014, den Beschäftigungsbetrieb des Klägers stillzulegen. Über die damit verbundene Massenentlassung unterrichtete sie den Betriebsrat. Noch bevor die Betriebsparteien in einer Einigungsstelle über einen Interessenausgleich verhandeln konnten, kündigte die Arbeitgeberin allen Arbeitnehmern, […]
Urteil: Verfall von Urlaubsansprüchen – Obliegenheiten des Arbeitgebers Der Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub erlischt in der Regel nur dann am Ende des Kalenderjahres, wenn der Arbeitgeber ihn zuvor über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat. Der Beklagte beschäftigte den Kläger […]
Urteil: Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis Endet das Arbeitsverhältnis durch den Tod des Arbeitnehmers, haben dessen Erben nach § 1922 Abs. 1 BGB iVm. § 7 Abs. 4 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Anspruch auf Abgeltung des von dem Erblasser nicht genommenen Urlaubs. Die Klägerin ist Alleinerbin ihres am 20. Dezember 2010 verstorbenen Ehemanns (Erblasser), […]
Urteil: Mindestlohn – arbeitsvertragliche Ausschlussfrist Eine vom Arbeitgeber vorformulierte arbeitsvertragliche Verfallklausel, die ohne jede Einschränkung alle beiderseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und damit auch den ab dem 1. Januar 2015 von § 1 MiLoG garantierten Mindestlohn erfasst, verstößt gegen das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB und ist – jedenfalls dann – […]